Der alte Stadtrat Aarau hat die Gewaltenteilung verletzt

Die Kantonsregierung weist den Stadtrat in die Schranken: Die 2016 verfügte Erhöhung der Elternbeiträge für die externe Kinderbetreuung (FuSTA) war widerrechtlich. Dies geht aus einem Verwaltungsbeschwerdeentscheid des Regierungsrats vom 13. März 2019 hervor. Wir erwarten, dass die zu Unrecht erhobene Beitragserhöhung allen betroffenen Familien zurückerstattet wird. Im Rahmen des Sparprogramms «Stabilo 2» beabsichtigte der damals […] » Weiterlesen

Projekt Optimierung Kraftwerk Aarau

Bekannterweise ist uns Grünen der nicht produzierte Strom (sprich Energiespar- sowie Effizienzmassnahmen) am liebsten. Wenn Energie gebraucht wird, dann soll sie aber aus erneuerbaren Quellen kommen, weshalb wir den geplanten Kapazitätsausbau des eniwa Kraftwerks grundsätzlich begrüssen. Nebst der Produktionssteigerung ist aus unserer Sicht insbesondere erfreulich, dass die Lärmemissionen mit dem neuen Kraftwerk voraussichtlich deutlich gesenkt […] » Weiterlesen

Martina Niggli folgt auf Gérald Berthet

Der Kinderarzt Gérald Berthet tritt nach knapp acht Jahren aus dem Einwohnerrat zurück. Auf ihn folgt Controllerin Martina Niggli. «Wenn auch jede Gerechtigkeit mit dem Sprechen beginnt, so ist doch nicht jedes Sprechen gerecht.» – mit diesen Worten aus Carolin Emckes Buch «Gegen den Hass» verabschiedet sich Gérald Berthet Ende Jahr nach knapp acht Jahren […] » Weiterlesen

Mitwirkung Gestaltungsplan Torfeld Süd

Die vorliegende Version des Gestaltungsplans ist eine deutliche Verbesserung gegenüber der rechtskräftigen Fassung. Der Bau von Hochhäusern und die damit verbundene Verdichtung sind an dieser zentralen Lage richtig. Wir begrüssen insbesondere die neu hinzugekommenen 2000-Watt-Vorgaben, die Sicherung von Flächen für Kindergarten, ausserschulische Kinderbetreuung und Gemeinschaftsräume, den festgelegten Anteil gemeinnütziger Wohnungen. Abgesehen von diesen Verbesserungen bleibt […] » Weiterlesen

Letzte Chance für die BNO

Ganz gleich, wie oft die derzeitige Vorlage der neuen Bau- und Nutzungsordnung (BNO) als «ausgeglichener Kompromiss» bezeichnet wird: Sie ist es nicht. In der Bevölkerung besteht das Bedürfnis nach einer BNO, die von den Bauherren mehr Mitverantwortung für das Zusammenleben, das Ortsbild und die Infrastruktur in den Quartieren fordert. Das wurde in der aktuellen Fassung […] » Weiterlesen